Was sind Thekendisplays?
Thekendisplays stehen meist in unmittelbarer Griffhöhe, im Kassenbereich auf dem Verkaufstresen. Im Regal wiederum können sie als Auflockerung und Hingucker zwischen anderen Waren platziert werden. Als Minidisplay lenken sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf kleinformatige Artikel oder Gebinde. Sie laden dazu ein, das Produkt in die Hand zu nehmen und aus nächster Nähe zu betrachten.
Theken- und Regaldisplays beanspruchen wenig Platz. Und sie stehen in bester Lage: Im buchstäblich letzten Moment, bevor der Kunde zahlt und den Laden verlässt, steigern sie Last Minute den Umsatz am Point of Sale.
Für welche Arten von Produkten eignen sich Thekendisplays?
Alles, was kleinformatig ist, lässt sich in einem Thekendisplay anbieten: Kaugummi und Süßwaren, Brillen, Gewürze, Getränke und Kosmetik.
In der heutigen Zeit der Dauerbeschallung mit Werbung geht es mehr denn je darum, aufzufallen. Interaktivität funktioniert. Thekenaufsteller verführen Kunden dazu, aus den auf Augenhöhe platzierten Displays den einen oder anderen Artikel zu entnehmen.
Als Werbeträger sind Thekendisplays hervorragend geeignet…
- für Produkteinführungen,
- Probierpreisaktionen,
- saisonale Artikel oder
- zur Ergänzung eines ganzheitlichen Marketingkonzepts.
Aus welchem Material bestehen Thekendisplays?
Thekendisplays bestehen in der Regel aus Wellpappe, Kunststoff oder Metall. Parfümerien und Apotheken nutzen oftmals speziell veredelte Thekendisplays aus Wellpappe mit konturgestanzten Elementen. Das verleiht den angebotenen Produkten eine hochwertige Ausstrahlung. Auch Beleuchtung fällt auf.