Was sind Promotion-Displays?
„Promotion“ ist eine besondere Art der Werbung. In der Regel erhalten Kunden während einer solchen Aktion Warenproben oder ein Schmeck-Muster. Promotion-Displays sorgen für Interaktionen am Point of Sale.
Allerdings sind Promotion-Displays nicht unbedingt mit Ware bestückt. Oft dienen sie als zusätzlicher Eye-Catcher im Markt. Warenbegleitende Aufsteller lenken die Aufmerksamkeit der Kunden auf ein bestimmtes Produkt und bieten zusätzliche Fläche für Werbebotschaften.
Welche Arten von Promotion-Displays gibt es?
Beliebte Varianten sind:
- Promotion-Säulen
- Standfiguren/-plakate (Standees)
- Test- und Verkostungsstände,
- Palettenecken
- Plakate und Würfel auf Teleskopstangen und
- Überbauten für Displays.
Um die absatzfördernde Impulswirkung von Promotion-Displays zu steigern, lassen sich multi-sensorische Effekte einbauen. In Frage kommen Sound-, Licht- oder Bewegungsmodule. Veredelungstechniken unterstreichen zusätzlich die Hochwertigkeit von Produkt und Marke.
Promotion-Säulen
Promotion-Säulen bieten eine fortlaufende Werbefläche. Es gibt sie in unterschiedlichen Bauformen mit und ohne Warenfach oder Dispenser, als
- Rundsäule,
- Ellipsensäule,
- Dreiecksäule und
- Rechtecksäule.
Standfiguren/-plakate
Ob Testimonials in Lebensgröße, überdimensionierte Standplakate in Form des Produkts oder einfach großflächige Werbeplakate, sie alle dienen als Blickfang am reizüberfluteten POS und als Kundenstopper. Meist sind Standfiguren/-plakate flankierende Promotion-Materialien zu Displayplatzierungen, um Aufmerksamkeit zu steigern und zusätzliche Botschaften zu kommunizieren.
Test- und Verkostungsstände
Bei Lebensmitteln gehen Kaufentscheidungen durch den Magen. Das tatsächliche Geschmackserlebnis lässt sich nicht nur über Plakatwerbung vermitteln. Gerade bei neu eingeführten Produkten beziehungsweise Marken sind Test- und Verkostungsstände das verkaufsfördernde Element. Promotion-Displays ziehen Kunden wegen ihrer aufwendigen, appetitlichen Gestaltung an.
Pimp up your Display: Palettenecken
Die Aufwertung von Ware, die direkt von der Euro-Paletten abverkauft wird oder auf Standard-/ Logistikdisplays am POS steht, erfolgt z.B. durch sogenannte Palettenecken: Mit wenigen Handgriffe eingesteckt sind sie einzigartige Blickfänge direkt am POS und weisen Konsumenten auf themenspezifische Angebote hin. Die Ware bleibt weiterhin problemlos von der Palette entnehmbar. Gleichzeitig nehmen Kunden die Produkte dank der großen Kommunikationsfläche aus der Ferne wahr.